Strategien für IV-Strategien

Nachdem ich ja nun auch zu den Glücklichen gehöre, die IV-Strategien bestanden haben, hier ein paar Tipps, wie es bei mir geklappt hat.

Achtung: In diesem Semester hat die Kursbetreuung gewechselt, es kann also sein, dass man mit diesen Strategien nicht mehr weit kommt. Verwendung nur auf eigene Gefahr.

  • Das Skript kann man getrost dem Recycling-Dienstleister übergeben, ich habe es nicht gebraucht. Gelesen habe ich nur 1,5 KE – wir sprechen hier nur von gelesen, nicht von verstanden!
  • Wirklich benötigt werden:
    • Die Einsendeaufgaben inkl. Musterlösungen (sind jedes Jahr diesselben)
    • Die Musterklausuren (wenn Ihr da so viele habt, dass die Kurseinheiten 2-8 abgedeckt sind, habt Ihr genug)
    • Optional der Kurstext als pdf (für die Grafiken)
  • Vorgehen, nachdem die Kursbetreuung die Stoffeinschränkung herausgegeben hat:
    • Stellt Euch für jede benötigte Kurseinheit die Aufgaben zusammen (= Einsendeaufgaben + die zur KE gehörenden Musteraufgaben)
    • Lernt den ganzen Kram auswendig (Texte und Bilder)
  • Wichtig: benutzt diese ganzen abgedrehten Begriffe („Informationsintensitätsportfolio“), selbst wenn Ihr verstanden haben solltet, was das ist und wofür das benutzt wird: wenn der Begriff nicht erwähnt wird, gibt es auch keine oder weniger Punkte. Wenn also irgendwas von einem betrieblichen und wirtschaftlichen Nutzen ist, schreibt nicht nur, dass es von Nutzen ist! (Überhaupt sind die sehr verliebt in die Begriffe „betrieblich“ und „wirtschaftlich“ – liegt wohl daran, dass es BWLer sind 😉 … )

Das hat bei mir gereicht, um die Klausur mehr als gut zu bestehen, behalten habe ich aber kaum was.

Meine Methode zum Auswendiglernen:

  • Die Texte habe ich auswendig gelernt, indem ich die Lösungen immer und immer wieder von Hand abgeschrieben habe (ist bei mir sehr effektiv).
  • Aus dem pdf-Kurstext habe ich die Grafiken kopiert, die in den Musterlösungen benutzt wurden. Diese Grafiken habe ich dann anschließend so bearbeitet, dass ich mir Vorlagen zum Ausfüllen ausdrucken konnte. Die Dinger habe ich dutzendfach ausgefüllt.
    Ein Beispiel (aus KE 3):

Ich hoffe, die Tipps helfen weiter.

Einführung in OOP – die Top 15 der letzten Klausuren

Ein Durchsehen der letzten 8 Klausuren für 1618 hat folgendes Themen-Ranking ergeben:

  1. Ausnahmebehandlung 
  2. Polymorphie
  3. Threads
  4. Aufzählungstypen
  5. Überschreiben und Überladen
  6. Abstrakte Klassen
  7. Objektgeflechte
  8. Objektorientierte Modellierung
  9. Kontrollstrukturen & Schleifen
  10. Generische Typen
  11. this
  12. Begriffe der Objektorientierung
  13. AWT
  14. Verteilte Systeme
  15. Subtyping

Es wird wohl nicht verkehrt sein, sich mit diesen Aufgabentypen noch einmal auseinanderzusetzen.

Zur Klausurart: Größtenteils sind es Implementierungsaufgaben (also frühzeitig üben, Java-Quelltext auch auf Papier zu schreiben – das „&“ nicht vergessen!), ergänzt durch Verständnisaufgaben, teilweise mit Freitext, manchmal wird aber auch nur nach der Ausgabe eines Programmteils gefragt. Sehr selten auch mal eine Multiple-Choice-Aufgabe.

Nur keine Panik – vor allem nicht während der Klausur

Erst kürzlich in einer Newsgroup gelesen:

„Und wenn Du dann die Angst hast, es nicht hinzukriegen, dann fällt das alles noch viel schwerer als so schon.“

Ja, das ist wahr.

Aber: wie vermeidet man, derart Angst zu bekommen?

Für mich funktioniert folgendes:

Vor der Prüfung:

  • Bewusst machen: welche Punkte sprechen dafür, dass ich die Prüfung bestehe?
  • Welche Punkte sprechen dagegen und was kann ich gegen diese Punkte unternehmen?
  • Was ist der schlimmste Fall, wenn ich nicht bestehe/die Note nicht gut genug ist? Was sind in diesem schlimmsten Fall meine Alternativen?
  • Die Prüfung proben: also nicht nur dafür lernen, sondern auch die Prüfungssituation proben. Für eine Klausur also eine alte (noch nicht bearbeitete!) Klausur nehmen und diese in der vorgegebenen Zeit mit den vorgegebenen Hilfsmittel bearbeiten. Für eine mündliche Prüfung das Szenario mit einem guten Freund proben.

Während einer Klausur:

  • Zuerst alle Aufgaben grob durchlesen.
  • Mit der beginnen, die einem am Besten liegt.
  • Immer daran denken: auch Teillösungen geben Punkte!
  • Du kannst nur Aufgabenteil a und c? Dann mache auch genau diese beiden.
  • Du hängst fest, weißt nicht mehr weiter oder hast Dich verrechnet? Weiter mit der nächsten Aufgabe. Du kannst später nochmal zurück zu dieser Aufgabe. Aber es wäre doch schade, jetzt Punkte anderer Aufgaben zu verschenken…
  • Denke daran: Du sitzt jetzt schon mal in der Klausur. Zurück geht es nicht mehr, höchstens vorwärts. Also nutze die ganze Zeit und höre nicht vorzeitig auf, weil Du meinst, es hätte keinen Sinn mehr.
  • Atme tief durch, trinke einen Schluck und iss einen Happen – hilft meistens, aufkeimende Unruhe zu unterdrücken.

Anmerkung: Prüfungsangst ist in einem gewissen Maß normal und gehört dazu. Es gibt aber auch Menschen, bei denen diese eigentlich normale Angst übermäßig zuschlägt. Ist das bei Dir der Fall, dann suche bitte Deinen Hausarzt, einen Psychotherapeuten oder den psychologischen Dienst Deiner Universität auf. Denn dann ist die Angst zur Krankheit geworden, die behandelt werden kann!

Algorithmische Mathematik – die Top 20 der letzten Klausuren

Ein Durchsehen der letzten 11 Klausuren für 1142 hat folgendes Themen-Ranking ergeben:

  1. Vollständige Induktion (in 11 Klausuren)
  2. Lineares Optimierungsproblem (in 11 Klausuren)
  3. Valenzsequenz (in 10 Klausuren)
  4. LU-Zerlegung (in 8 Klausuren)
  5. Umwandlung von Zahlensystemen (in 8 Klausuren)
  6. Wahrscheinlichkeit und Kombinatorik (in 7 Klausuren)
  7. Eulersche Graphen/Eulertour (in 7 Klausuren)
  8. Graphen allgemein (in 7 Klausuren)
  9. Bipartite Graphen/Matchings (in 7 Klausuren)
  10. Nicht-Lineares Optimierungsproblem (in 7 Klausuren)
  11. Baum, gepflanzt, Wurzel, Codes (in 6 Klausuren)
  12. Cholesky-Zerlegung (in 6 Klausuren)
  13. Permutationen (in 5 Klausuren)
  14. Positive Definitheit (in 5 Klausuren)
  15. Graphen: Aufspannender Baum (in 5 Klausuren)
  16. Konditionszahl (in 5 Klausuren)
  17. stabile Hochzeit (in 4 Klausuren)
  18. Konvexität (in 4 Klausuren)
  19. Äquivalenzrelationen (in 3 Klausuren)
  20. Inklusion und Exklusion (in 3 Klausuren)

Es wird also nicht verkehrt sein, sich ein wenig mit linearer Optimierung, Graphen, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Linearen Gleichungssystemen auseinander zu setzen.